Blum

Blum
Blum,
 
1) Léon, französischer Politiker und Schriftsteller, * Paris 9. 4. 1872, ✝ Jouy-en-Josas (bei Versailles) 30. 3. 1950; Journalist, errang schon früh Aufmerksamkeit durch Literatur- und Theaterkritiken in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften. Politisch schloss er sich 1902 dem reformistisch orientierten »Parti Socialiste Français« (PSF; deutsch »Französische Sozialistische Partei«) an. 1905 hatte er großen Anteil an der Einigung der französischen Sozialisten in der »Section Française de l'Internationale Ouvrière« (SFIO; deutsch »Französische Sektion der Arbeiter-Internationale«).
 
1919 wurde Blum Mitglied der Deputiertenkammer und Vorsitzender der sozialistischen Kammerfraktion. Auf dem Kongress der SFIO 1920 in Tours wandte er sich zusammen mit P. Faure gegen den Anschluss seiner Partei an die III. (kommunistische) Internationale (»Komintern«). Nach der Abspaltung der französischen KP von der SFIO (1920) stieg er zum unbestrittenen Führer seiner Partei auf, die er im Sinne von J. Jaurès im Geiste eines »humanistischen Sozialismus« zu leiten suchte. Außenpolitisch wandte er sich besonders gegen die nationalistisch motivierte Deutschlandspolitik seines Landes nach dem Ersten Weltkrieg (z. B. gegen die Besetzung des Ruhrgebiets). 1924 war Blum einer der Mitbegründer des Cartel des gauches. 1936-37 leitete er als Ministerpräsident die erste Volksfrontregierung (Frankreich, Geschichte); 1937-38 war er stellvertretender Ministerpräsident, 1938 kurzfristig Ministerpräsident.
 
Im Zweiten Weltkrieg ließ ihn 1940 die Vichyregierung verhaften (Prozess von Riom) und lieferte ihn später an die deutsche Besatzungsmacht aus, die ihn 1943-45 in den KZ Buchenwald und Dachau inhaftierte. Nach dem Zweiten Weltkrieg führte er als Ministerpräsident 1946-47 ein sozialistisches Minderheitskabinett.
 
Werke: Nouvelles conversations de Goethe avec Eckermann (1901); Au théatre, 4 séries (1906-11); Bolchevisme et socialisme (1927); La réforme gouvernementale (1936); À l'échelle humaine (1945).
 
 
G. Ziebura: L. B. (1963).
 
 2) Lisa-Marie, Schriftstellerin und Malerin, * Bremerhaven 3. 10. 1911, ✝ Hamburg 16. 3. 1993; schrieb zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, u. a. »Das geheimnisvolle Karussell« (1959), auch Erzählungen (»Marionetten«, 1978), Gedichte.
 
 3) Peter, südafrikanischer Dichter, * Triest 4. 5. 1925; schreibt in Afrikaans; kam 1937 nach Südafrika und lebt seit 1960 in England. Die südafrikanische Gesellschaft ist bei ihm Objekt bissiger Kritik.
 
Werke: Lyrik: Steenbok tot poolsee (1955); Enklaves van die lig (1957).
 
 4) Robert, Politiker, * Köln 10. 11. 1807, ✝ Brigittenau (heute zu Wien) 9. 11. 1848; in Leipzig u. a. kaufmännische Gehilfe, Theaterdiener, schriftstellerisch, später auch publizistisch tätig. Als Redner und Publizist leitete er seit 1839 die liberale Opposition in Sachsen, der er dort auch neue organisatorische Strukturen gab. In der Frankfurter Nationalversammlung 1848 leitete er die demokratische Linke (»Deutscher Hof«), wobei er sich u. a. für die Einführung der Republik mit legalen Mitteln einsetzte. Im Oktober 1848 begab er sich mit J. Fröbel nach Wien, um den dort in offenem Kampf gegen die Regierung stehenden Demokraten eine Sympathieadresse der Nationalversammlung zu überbringen, und beteiligte sich kurze Zeit aktiv am Kampf. Als Führer einer Batterie wurde er nach der Einnahme Wiens durch Fürst A. zu Windischgraetz (31. 10.) gefangen genommen, zum Tode verurteilt und standrechtlich erschossen. Seine Hinrichtung, die gegen geltendes Reichsrecht (Immunität als Abgeordneter) verstieß, kennzeichnete den bewussten Bruch der in Österreich siegreichen Reaktion mit der Frankfurter Nationalversammlung.
 
Ausgaben: Ausgewählte Reden und Schriften, herausgegeben von H. Nebel, 10 Hefte (1879-81); Politische Schriften, herausgegeben von S. L. Gilman, 6 Bände (1979).
 
 
Siegfried Schmidt: R. B. Vom Leipziger Liberalen zum Märtyrer d. dt. Demokratie (1971).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BLUM (L.) — Haï et injurié de son vivant par ses adversaires politiques comme rarement ce fut le cas dans la vie politique française, Léon Blum apparaît aujourd’hui, avec le recul du temps, comme un des acteurs principaux de l’évolution de la France vers la… …   Encyclopédie Universelle

  • Blum — steht für: Blum (Familienname), siehe dort zu Namensträgern Blum (Texas), Stadt in den USA Julius Blum (Unternehmen), Julius Blum GmbH, ein Beschlägehersteller in Vorarlberg Siehe auch: Blum Micali Generator, kryptographisch sicherer… …   Deutsch Wikipedia

  • blum — BLUM, blumuri, s.n. Oţel semilaminat în formă de bară, cu secţiune în general pătrată. – Din fr. bloom. Trimis de paula, 20.08.2002. Sursa: DEX 98  blum s. n., pl. blúmuri Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  BLUM blumuri… …   Dicționar Român

  • Blum — Blum, TX U.S. town in Texas Population (2000): 399 Housing Units (2000): 177 Land area (2000): 1.008035 sq. miles (2.610799 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.008035 sq. miles (2.610799 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Blum, TX — U.S. town in Texas Population (2000): 399 Housing Units (2000): 177 Land area (2000): 1.008035 sq. miles (2.610799 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.008035 sq. miles (2.610799 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Blüm — Blüm,   Norbert, Politiker, * Rüsselsheim 21. 7. 1935; zunächst 1949 57 Werkzeugmacher, nach Studium 1966 68 Redakteur; war 1968 75 Hauptgeschäftsführer der CDU Sozialausschüsse und 1977 87 deren Vorsitzender; seit 1950 Mitglied, 1998 2000… …   Universal-Lexikon

  • Blum — Nom porté par des juifs originaires d Allemagne. Sa valeur symbolique est évidente (en allemand, Blume = fleur). On émet parfois l hypothèse d un autre symbole : le nom d origine serait dans ce cas Bluma, doublon de l espagnol paloma (= colombe) …   Noms de famille

  • Blum — (izg. blȕm), Léon (1872 1950) DEFINICIJA francuski pisac i političar, vođa francuske socijalističke stranke i prvi socijalistički premijer Francuske (1936 1937) …   Hrvatski jezični portal

  • Blum — Blum, 1) Karl Ludwig, geb. um 1786 in Berlin; er betrat 1805 zum ersten Mal die Bühne bei einer ambulanten Gesellschaft am Rhein u. kam dann nach Königsberg; 1817 machte er Reisen nach Frankreich u. Italien, wurde 1822 Opernregisseur des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blum — Blum, 1) Karl Ludwig, Komponist und Bühnendichter, geb. 1786 in Berlin, gest. daselbst 2. Juli 1844, trat zuerst 1805 als Schauspieler in Quandts Gesellschaft am Rhein auf, kam dann als Sänger nach Königsberg, kehrte 1810 nach Berlin zurück und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”